Literaturbetrachtung

Literaturbetrachtung
Li|te|ra|tur|be|trach|tung, die <o. Pl.>: Auseinandersetzung mit Literatur: Walter Jens liefert eine Blütenlese völkischer L. (Welt 23. 6. 62, Forum).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Germanistik — Ger|ma|nịs|tik 〈f.; ; unz.〉 1. 〈i. w. S.〉 Wissenschaft von den german. Sprachen 2. 〈i. e. S.〉 Wissenschaft von der dt. Sprache u. Literatur * * * Ger|ma|nịs|tik, die; : deutsche od. germanische Sprach u. Literaturwissenschaft, Deutschkunde im… …   Universal-Lexikon

  • Franz Mehring — Franz Erdmann Mehring (* 27. Februar 1846 in Schlawe in Pommern; † 28. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Publizist und Politiker. Er gilt zugleich als einer der führenden marxistischen Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Literarizität — ist ein, nach dem Muster Profession professionell Professionalität gebildetes, Substantiv zur Vervollständigung der Wortgruppe Literatur und literarisch. Literarizität bezeichnet den literarischen Anspruch eines Werkes und kann – so die Annahme – …   Deutsch Wikipedia

  • Literatur — Bekanntgabe des kommenden Literaturnobelpreisträgers Stockholm, 2008 Literatur ist seit dem 19. Jahrhundert der Bereich aller mündlich (etwa durch Versformen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Hüllen — (* 17. Oktober 1927 in Köln; † 13. April 2008 in Düsseldorf) war zuletzt emeritierter Professor für Anglistik/Linguistik und Theorie des fremdsprachlichen Unterrichts an der Universität Gesamthochschule Essen (jetzt Universität Duisburg Essen).… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Formalismus — For|ma|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. Überbetonung der Form, des Formalen, der Äußerlichkeiten 2. Betrachtungsweise, für die die Mathematik nur aus formalen Strukturen besteht, also gewissermaßen ein Spiel mit Symbolen ist * * * For|ma|lịs|mus, der; …   Universal-Lexikon

  • Alfred Rochat — (* 17. April 1833 in Vevey; † 13. März 1910 in Bex) war ein Schweizer Romanist. Bekannt wurde er durch seine Freundschaft mit Conrad Ferdinand Meyer und durch seine Mitarbeit an der Elberfelder Bibel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Benedetto Croce — [ kro:tʃe] (* 25. Februar 1866 in Pescasseroli, Provinz L’Aquila; † 20. November 1952 in Neapel) war ein italienischer Philosoph, Humanist, Historiker, Politiker, Kunsthistoriker und Krit …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod des Autors — ist ein in der Literaturtheorie insbesondere poststrukturalistischer Prägung vertretenes Konzept, das die klassische Idee der völligen Kontrolle des Schriftstellers über seine eigene Schöpfung in Zweifel zieht. Für die Textinterpretation bedeutet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”